Umzugsblog

Ein Blog zu den Themen Umzug, Einrichten und Wohnen

Finde heraus, wie viel dein Umzug kosten würde
7-17-2014 - von Irina

Unsere erste gemeinsame Wohnung – Warum sich das Zusammenziehen lohnt

Als mein Partner und ich zusammenziehen wollten und unsere erste gemeinsame Wohnung gefunden hatten, waren wir bereits eine Weile ein Paar. Wie es ist, mehrere Wochen und auch Monate in einer Wohnung zu verbringen, das Bad und den Kleiderschrank zu teilen, wussten wir schon. Auch bei der Wohnungssuche waren wir uns einig. Unsere erste gemeinsame Wohnung sollte mindestens zwei helle Zimmer haben, zentral gelegen sein und ein Aufzug wäre auch von Vorteil. 

Unsere erste gemeinsame Wohnung einrichten

Weniger Einigkeit herrschte bei der Einrichtung. Wenn zwei Menschen zusammenziehen, müssen sie zwei unterschiedliche Haushalte unter ein Dach bringen. Gerade bei Möbelstücken kommen häufig Diskussionen auf. Ich wollte zum Beispiel auf keinen Fall seine Ledercouch im Wohnzimmer stehen haben. Ihm gefiel mein flauschiger grüner Teppich nicht. Ergebnis: Wir verkauften alle Einrichtungsgegenstände, die dem anderen nicht gefielen oder die wir einfach doppelt hatten. Mit dem erworbenen Geld sind wir ins Möbelhaus gefahren und haben einen schönen Esstisch für unsere erste gemeinsame Wohnung gekauft. Allein für die schönen Abendessen hat sich das Zusammenziehen gelohnt. Doch gibt es auch eine Reihe anderer Vorteile des Zusammenwohnens, durch die sich eine Menge Geld sparen lässt. 

unsere erste gemeinsame Wohnung - so lohnt sich das Zusammenziehen

(c)  Bigstock

Kosten sparen durch das Zusammenziehen

Miete und Nebenkosten teilen 

Obwohl zwei Personen mehr Platz als eine brauchen, zahlen beide nach dem Zusammenziehen meist weniger Miete als vorher. Auch die Nebenkosten steigen etwas an. Durch zwei geteilt sind sie aber wesentlich niedriger. Übrigens könnt ihr noch mehr Geld Sparen, wenn ihr den Stromanbieter wechselt. Ein Vergleich lohnt sich. 

Versicherungen zusammenlegen

Wenn ein Pärchen vorher zwei Hausratsversicherungen hatte, kann es sich nach dem Zusammenziehen freuen, sich diese teilen zu können. Hier sollten die Konditionen verglichen und entschieden werden, welche Versicherung gekündigt und welche behalten wird. Auch die Haftpflichtversicherung kann zusammengelegt werden und wer sein Auto mit dem Partner teilt, könnte sich nach Partnertarifen der Autoversicherung informieren.

 

Lebensmittel

Zu zweit ist Essen am schönsten – und günstiger ist es auch. Ein Ein-Personen-Haushalt verbraucht nur ein kleines bisschen weniger Lebensmittel als ein Zwei-Personen-Haushalt. So bleibt auch genug Geld übrig, sich ab und zu ein romantisches Gourmet-Essen zu gönnen. 

Wer zahlt was? 

Die Aufteilung der Kosten sollte unbedingt schon vor dem Zusammenziehen besprochen werden. Werden sie fifty-fifty aufgeteilt oder je nach Einkommen? Werden die Rechnungen untereinander aufgeteilt, oder lohnt es sich, ein Konto einzurichten, von dem alle Kosten abgehen. Wie auch immer die Regelung ist – wichtig ist, dass es eine Regelung gibt und diese gemeinsam besprochen und beschlossen wird.

Wer macht was?

So wie die Kosten, lässt sich auch die Hausarbeit wunderbar teilen. Mittlerweile sind wir schon ein gut eingespieltes Team und haben unsere erste gemeinsame Wohnung in ein schönes Zuhause verwandelt, in dem wir beide uns wohl fühlen. Dies hat allerdings etwas gedauert. Ein fester Plan von Anfang an hätte uns viele Streitigkeiten erspart. 

Umzug organisieren

Seid ihr euch in allen Punkten es Zusammenwohnens einig, kann die Umzugsplanung losgehen. Ziehst du zu deinem Partner/ deiner Partnerin oder er/sie zu dir? Oder zieht ihr beide aus und sucht euch eine schöne Wohnung für euer neues gemeinsames Zuhause? Habt ihr eure Traumwohnung gefunden, solltet ihr noch vor dem Unterschreiben des Mietvertrages diesen von einem Fachmann überprüfen lassen und auch klären, ob ihr beide Vertragspartner seid oder nur einer von euch. 

Ist das erledigt, beginnt die eigentliche Umzugsplanung. Auch hier geht es sehr stark darum, sich über die Kosten einig zu sein. Habt ihr wenig Zeit und wisst nicht so recht, wen ihr um Hilfe bitten könnt, dann empfehlen wir, eine Umzugsfirma zu beantragen.  

Habt ihr genug freiwillige Umzugshelfer, denkt daran, frühzeitig einen Umzugswagen zu reservieren und eine Halteverbotszone an allen Standorten (alte Wohungen und neue Wohnung) zu bestellen. 

Erzählt uns doch auch von euren Erfahrungen des Zusammenziehens und Zusammenlebens. Vielleicht lässt das folgende Video auch euch schmunzeln, da euch einiges bekannt vorkommt. Wir freuen uns auf eure Kommentare. Steht euer Umzug noch an? Dann lest auch den Artikel „Umzug stressfrei und gut gelaunt“. Falls diese gemeinsame Wohnung einen Auszug aus dem Elternhaus bedeutet, werden dir unsere Checklisten «Das Elternhaus verlassen» und «Die erste eigene Wohnung» eine große Hilfe sein.